Schulungsbeschreibung

Diese Seite enthält eine Beschreibung des Schulungsprogramms (zurück zur Schulungsübersicht):
KIDS-Schulungsprogramm

Allgemeine Angaben

Zusammenfassung

Autoren Autoren bzw. Herausgeber des Programms

Barbara Skupin-Knoch, Iris Hennrich-Klemz, Sandra Walther

In Zusammenarbeit mit:
- der Universität Trier im Bereich Psychologie
- der Universität Münster im Bereich Bewegung

Kurzbeschreibung Die zentralen Informationen zur Schulung auf einen Blick.

Zielgruppe des ambulanten Schulungsprogramms "KIDS" sind adipöse Kinder und Jugendliche im Alter von 7 bis 17 Jahren sowie deren Eltern/Bezugspersonen. Inhaltliche Schwerpunkte der Schulung sind: Vermittlung von Informationen zu Ernährung und Übergewicht; Erarbeitung realistischer Zielsetzungen; Förderung der Selbstwahrnehmung; Stärkung des Selbstbewusstseins und der Eigenakzeptanz; Einüben einer bedarfsgerechten Ernährung auf Grundlage der optimierten Mischkost; Motivation zu mehr Bewegung, Spiel und Sport sowie langfristige Integration der Patienten in ein betreutes Sportangebot. Das einjährige Schulungsprogramm beinhaltet 74 Einheiten und wird für eine Gruppe von 8-12 Teilnehmern empfohlen. Das Schulungsteam setzt sich aus Kinderarzt, Psychologe, Diätassistent und einem Sporttherapeuten zusammen. Ein Fortbildungsangebot zum KIDS-Adipositastrainer wird angeboten. Die gesetzlichen Krankenkassen erstatten zwischen 75% und 100% der bei Schulungsteilnahme entstehenden Kosten.

Schlagwort Die Keywords, unter denen die Schulung eingeordnet ist.

Bezugsquellen und -bestimmungen

Bezug Veröffentlichungsangaben zum Programm (bei nicht veröffentlichten Programmen: Ansprechpartner für den Bezug)

Ansprechpartnerin:

Barbara Skupin-Knoch
Löher Str. 17
51491 Overath
Tel.: 02204/74543
Internet: http://www.kids-ernaehrung.de

Kosten Kosten des Manuals (bei publizierten Manualen)

siehe "Lizenzbestimmungen"

Lizenz Lizenzierungsbestimmungen, die bei der Übernahme eines Programms zu beachten sind. Steht hier "publiziert", ist das Manual veröffentlicht und kann über den Buchhandel bezogen werden.

Zur Durchführung des Programms muss eine Lizenz erworben werden. Die Konditionen sind bei der unter "Bezugsquelle" genannten Ansprechpartnerin zu erfragen.

Stand Jahr bzw. Auflage, auf die sich die Informationen dieses Steckbriefs beziehen

Version 2007/2

Anmerkungen Anmerkungen zum allgemeinen Teil

Das Programm wird kontinuierlich überarbeitet, ein Update erfolgt nach jeweils 2 Jahren.

Inhalte

Zielgruppe der Schulung

Fachgebiet/Indikation Die Indikation(en), für die das Programm entwickelt wurde (und für welche es darüber hinaus geeignet ist)

  • Endokrinologie/Stoffwechselkrankheiten

Erkrankung/Thema Eingrenzung des Themas des Programms: Zum Beispiel die Krankheit, für die mit dem Programm geschult wird oder das Thema, das behandelt wird.

Adipositas

Zielgruppe der Schulung Gibt an, für welche Zielgruppe das Programm entwickelt wurde.

  • Kinder/Jugendliche
  • Eltern von Ki/Ju

Ausschlusskriterien Kriterien, nach denen das Programm für bestimmte Personen nicht geeignet ist (z. B. Komorbidität, Alter, Sprache, Geschlecht).

  • sekundäre Adipositas mit psychiatrischen Erkrankungen
  • Adipositasformen, die auf eine Erkrankung zurückzuführen sind (z.B. Prader-Willi-Syndrom)
  • fehlende Gruppenfähigkeit
  • intellektuelles Handicap
  • Fehlen einer ausreichenden Eigenmotivation
  • Kinder/Jugendliche und ihre Familien bzw. Bezugspersonen ohne ausreichende Motivation für Verhaltensänderungen

(Abbruchkriterien werden ebenfalls definiert.)

Besondere Zielgruppenkriterien Personengruppen, für die das Programm besonders geeignet ist.

  • Übergewicht BMI > 90. Perzentile bis 97. Perzentile in Verbindung mit Krankheiten wie
    • Arterielle Hypertonie
    • Diabetes mellitus Typ 2
    • Gestörte Glukosetoleranz
    • Pubertas praecox
    • Syndrom der polyzystischen Ovarien
    • Orthopädische Erkrankungen, für deren Behandlung eine Reduktion des erhöhten Körpergewichtes notwendig ist
  • Adipositas BMI > 97. Perzentile In Verbindung mit Krankheiten (siehe oben) und/oder Risikofaktoren wie
    • Insulinresistenz
    • Hypercholesterinämie
    • Familiäre Belastung (Diabetes mellitus Typ 2 bei den Eltern)
    • Herzinfarkt oder Schlaganfall vor dem vollendeten 55. Lebensjahr bei Verwandten 1. und 2. Grades
  • Extreme Adipositas BMI > 99,5. Perzentile

Es wird empfohlen bei der Zusammensetzung der Gruppe auf eine Ausgeglichenheit bezüglich des Geschlechts zu achten.

Die Gruppenbildung erfolgt altersspezifisch (7/8 bis 10/11 Jahre; 11 bis 13/14 Jahre; 14 bis 17 Jahre).

Durchführung und Themen

Setting Kann das Programm ambulant und/oder stationär eingesetzt werden?

ambulant

Teilnehmerzahl Im Manual festgelegte Unter- und Obergrenze

8-12 Teilnehmer

Anzahl der Einheiten Anzahl der Einheiten (Stunden, Treffen, Sitzungen), die das Manual vorsieht.

74 Einheiten (41 theoretische Einheiten, 28 Sporteinheiten, 5 Familiengespräche)

Aufteilung der Einheiten auf 3 Schulungsphasen mit einer Dauer von jeweils 4 Monaten (Intensiv-, Grund- und Stabilisierungsphase)

Dauer einer Einheit Verschiedene Längenangaben mit vorangestellten Zahlen bedeuten, dass die Einheiten unterschiedlich lang sind.

je nach Einheit zwischen 45 und 120 Minuten

Frequenz der Einheiten Der Zeitraum, in dem eine komplette Schulung idealerweise stattfinden soll bzw. die Zeit, die mindestens zwischen den Einheiten liegen sollte.

je nachThemenbereich und Schulungsphase (Intensiv-, Grund-, Stabilisierungsphase) unterschiedlich

Ziele der Schulung Welche Ziele werden mit dem Programm verfolgt? Anmerkungen hierzu:
Training von Fertigkeiten: bezieht sich auf das konkrete Einüben von Fertigkeiten, die in engem Zusammenhang mit Erfordernissen der Krankheit stehen.
Einstellung zu gesundheitsgerechtem Lebensstil: Das Ziel ist im Manual eindeutig thematisiert (z. B. über ein explizites Lernziel) und nimmt im Unterrichtsplan einen gewissen Umfang ein.
Unterstützung zur Reduktion von Angst und Depressivität: Umfasst emotionale Aspekt der Krankheitsbewältigung (auf den Begriff der Krankheitsbewältigung wird verzichtet, da der Begriff sehr unterschiedlich verwendet wird). Der Punkt umfasst auch Aspekte der Stressbewältigung, wenn es um die Bewältigung von Stress geht, der durch die Krankheit hervorgerufen wurde
Training der sozialen Kompetenz: Auch hier steht die Einübung krankheitsspezifischer Kompetenzen im Vordergrund

  • Wissenserwerb
  • Training von Fertigkeiten
  • Einstellung zu gesundheitsgerechtem Lebensstil
  • Unterstützung zur Reduktion von Angst und Depressivität
  • Training der (krankheitsbezogenen) sozialen Kompetenz

Themen der Schulung Eine kurzes Inhaltsverzeichnis, das eine Übersicht darüber gibt, welche Themen behandelt werden.

  • Medizin:
    • Gruppenschulung für Kinder und Jugendliche:
      • Erkennen unerwünschter Schulungseffekte im Rahmen der regelmäßigen ärztlichen Untersuchungen
    • Elternschulung:
      • Definition und Folgen der Adipositas
      • Ursachen und Interventionsmöglichkeiten
  • Psychologie:
    • Gruppenschulung für Kinder und Jugendliche:
      • Erkennen unerwünschter Schulungseffekte
      • Angemessener Umgang mit nahrungsbezogenen Reizen durch Selbstinstruktion
    • Elternschulung:
      • Unterstützung der Kinder, Verdeutlichen der Vorbildfunktion
  • Ernährung:
    • Gruppenschulung für Kinder und Jugendliche:
      • Lebensmittelgruppen
      • Ernährungskreis/Ernährungspyramide
      • Mahlzeitenfrequenz
      • Umgang mit fett- und zuckerreichen Nahrungsmitteln
    • Elternschulung:
      • Unterstützung der Kinder
      • Die optimierte Mischkost als Kostform für die ganze Familie
      • Lebensmittelgruppen
      • Mahlzeitenfrequenz
    • Essverhaltenstraining (Kinder + Eltern):
      • flexible Esskontrolle (TEBE-Protokoll)
      • altersgemäße Portionsmengen (PORTI-Karten)
      • Essregeln
      • Esskultur, Tischkultur
    • Kochpraxis (Kinder + Eltern):
      • Geschmachssensibilisierung
      • Fettarme Zubereitungsarten
  • Bewegung:
    • Gruppenschulung für Kinder und Jugendliche:
      • Steigerung der Alltagsbewegungen
      • regelmäßiges, selbstständiges Sport treiben in einem Verein
    • Elternschulung:
      • Unterstützung der Kinder
      • Verdeutlichen der Vorbildfunktion
      • Motivation zu mehr Familienaktivitäten

Anmerkungen/Sonstiges Anmerkungen zu den Themen und Inhalten.

Die Lernziele sind im Manual konkret definiert.

Die Eltern werden parallel zu den Kindern und Jugendlichen geschult.

Sind die Kinder bei Schulungsbeginn bereits in einem Sportverein aktiv, können die 28 praktischen Sporteinheiten auch in diesem abgeleistet werden, um eine eigenverantwortliche Bewegungsaktivität der Kinder von Beginn an zu unterstützen.

Didaktik und Methoden

Benutzte Methoden

Methodenliste Die Unterrichtsmethoden, die das Manual vorsieht, um die Lernziele umzusetzen.

  • Vortrag
  • Diskussion
  • Verhaltenstraining oder Übung oder Rollenspiel
  • Kleingruppenarbeit
  • Einzelarbeit

Anmerkungen zu den Methoden

TEBE-Protokoll (Trinken, Essen und BEwegen): Hilfe zur flexiblen Selbstkontrolle des Gewichts

PORTI-Karten: Hilfe zur richtigen Portionierung verschiedener Lebensmittelgruppen

Hausaufgaben werden in fast allen Einheiten aufgegeben. Diese werden zu Beginn der nächsten Einheit kontrolliert und besprochen.

Strukturierungsgrad des Konzepts

Gruppenstruktur Gibt an, ob das gesamte Programm oder Teile nur in geschlossenen oder offenen Gruppen durchgeführt werden sollte.

geschlossen

Strukturierungsgrad-Methoden Gibt an wie detailiert den einzelnen Lernzielen konkrete Methoden bzw. Übungsanleitungen zugeordnet sind. .

hoch

Strukturierungsgrad-Zeit Ein hoher zeitlicher Strukturierungsgrad bedeutet, dass im Manual detailierte Zeitvorgaben für die einzelnen Elemente einer Lehreinheit gemacht werden.

mittel

Strukturierungsgrad-Ablauf Ist der Ablauf der Schulungselemente festgelegt oder können bspw. einzelne Module ausgetauscht oder herausgenommen werden?

hoch

Anmerkungen Anmerkungen zum Strukturierungsgrad des Konzepts

Einbindung externer Ressourcen

Nachsorgemaßnahmen Sind im Manual Maßnahmen für die Zeit nach der Schulung vorgesehen?

Bis 3 Jahre nach Schulungsende im jährlichen Abstand:
- Kontrolluntersuchung durch den behandelnden Arzt
- Ausfüllen des Familienfragebogens zur aktuellen Lebenssituation

Vorbereitungsmaßnahmen Sind explizite, vorbereitende Maßnahmen vor Beginn der Schulung vorgesehen?

Anamnese, Ernährungsanamnese, pädiatrische Basisuntersuchung zum Ausschluss von Grunderkrankungen und zur Erfassung von Folgeerkrankungen sowie zum Motivationsnachweis

Einbezug von Angehörigen Werden Angehörige einbezogen? Dürfen sie beispielsweise am Unterricht teilnehmen oder werden sie in Übungen eingebunden?

Je nach Alter (und Entwicklungsstand) der Teilnehmer wird die Intensität der Elterneinbindung differenziert:

  • In den Altersstufen 7/8 bis 10/11 und 11 bis 13/14 Jahre erfolgt eine sehr intensive Einbindung durch gemeinsame Kochnachmittage und Familiengespräche.
  • In der Altersstufe 14 bis 17 Jahre können die Eltern nach Absprache mit den Teilnehmern an den Kochnachmittagen teilnehmen. Das interdisziplinäre Team entscheidet individuell, ob Familiengespräche oder Einzelgespräche mit dem Teilnehmer durchgeführt werden.

Methoden zum Alltagstransfer Das Manual enthält Methoden, die sich explizit mit der konkreten Umsetzung von Lerninhalten in den Alltag der Teilnehmer auseinander setzen.

Kochpraxis, Essverhaltenstraining, Mahlzeitenplanung, Checkliste "Einkauf", Protokoll zur flexiblen Esskontrolle (TEBE-Protokoll), Rückfallprophylaxe, konkrete verhaltenstherapeutische Aufgabenstellungen an die Eltern bezüglich Familienaktivitäten (gemeinsame Ausflüge etc.), Rollenspiele (Kinder: z. B. "Umgang mit Ärger", "Nein sagen"; Eltern: z. B. "richtiges und aufrichtiges Loben"), Überführung des Bewegungsprogramms der Kinder im Rahmen der Schulung in ein regelmäßiges Bewegungsprogramm im Sportverein (ab dem 9. Schulungsmonat)

Einbezug von Selbsthilfeorganisationen Werden Adressen von Selbsthilfeorganisationen genannt? Wird Kontakt mit Organisationen aufgenommen? Wird ein Vertreter als Gast eingeladen oder eine Selbsthilfeorganisation besucht?

Verweis auf bestehende Gruppen, Motivation zur Gründung eigener Gruppen

Sonstiges Anmerkungen zur Einbindung der Schulung.

k. A.

Rahmenbedingungen

Angaben zu den Dozenten

Personal Das Personal (Berufsgruppen), die für die Durchführung der Schulung benötigt werden.

Kinderarzt, Psychologe/Psychotherapeut, Ökotrophologe/Diätassistent, Sporttherapeut/Sportlehrer/Gymnastiklehrer/Physiotherapeut

Qualifikation des Personals Zur Qualifizierung der Schulungsleiter ist eine Fortbildung (z. B. in Form eines Train-The-Trainer-Seminars) empfohlen oder voraussgesetzt.

Allgemein: Erfahrung im Umgang mit Kindern

Ernährungsfachkraft: Zusatzqualifikation zum Ernährungsberater

Besonderheiten Gibt es bezüglich des Personals Besonderheiten zu beachten?

Es finden regelmäßige Teamgespräche zur Optimierung der Schulung und Erarbeitung individueller Interventionen statt.

Ausstattung und Materialien

Materialien der Schulung In der Schulung enthaltene Materialien.

Organisationshandbuch; strukturierter Schulungsplan; alle erforderlichen Dokumentationsbögen; Trainiermanuale für die Bereiche Medizin, Psychologie, Ernährung und Bewegung; Praxishandbuch mit allen Materialien, die im Verlauf der Schulung an Kinder, Jugendliche und Eltern herausgegeben werden

Die Lizentnehmer erhalten die Unterlagen auf 2 CD-ROMs.

Räumliche Voraussetzungen Sind zur Durchführung besondere Räumlichkeiten oder Einrichtungsaspekte notwendig?

Lehr- oder Schulküche, Sporthalle oder Gymnastikraum

Besondere materielle Voraussetzungen Sind zur Durchführung besondere Gerätschaften oder Gegenstände notwendig?

med. Personenwaage, Personen-Längenmessgerät, Wandtafel oder Flip-Chart, Overhead-Projektor oder Beamer, digitale Küchenwaagen, Lebensmittelattrappen

Evaluation und Publikationen

Evaluation Beschreibung der Evaluationsstudie zum Programm (falls vorhanden).

Eine Evaluation liegt uns nicht vor.

Sonstige Publikationen Übersichtsartikel, Poster, Pressemitteilungen etc.

Fortbildung (Trainer (TTT)-Seminare)

TTT-Angebot zum Programm Existiert ein externes Fortbildungs (Train-The-Trainer)-Angebot zum Schulungsprogramm?

ja

Verweis auf TTT-Angebot Wer führt die TTT-Maßnahme durch? Wo ist zusätzliche Information zu finden?

Beschreibung in der TTT-Börse des Zentrums

Sonstiges

Anmerkungen gesamt Anmerkungen zum gesamten Schulungsprogramm

Das KIDS-Schulungprogramm erfüllte im Februar 2007 die Anforderungen des Konsensuspapiers "Patientenschulungprogramme für Kinder und Jugendliche mit Adipositas" von der Arbeitsgruppe "Präventive und therapeutische Maßnahmen für übergewichtige Kinder und Jugendliche - eine Konsensfindung". Das Schulungsprogramm wird deutschlandweit von allen gesetzlichen Krankenkassen zwischen 75% und 100% bezuschusst.

Stand der Information Wann wurde dieser Steckbrief erstellt?

16.12.2009

Bitte beachten Sie:
Die Daten und Beschreibungen zu den Schulungsprogrammen wurden von uns intensiv geprüft. Wir können dennoch keine Garantie für die vollständige Richtigkeit und Aktualität der hier dargestellten Information geben. Sollten Sie einen Fehler oder eine Unschlüssigkeit finden, freuen wir uns über konstruktive Rückmeldungen an kontakt (AT) zentrum-patientenschulung.de.

zurück zum Suchformular