Schulungsbeschreibung

Diese Seite enthält eine Beschreibung des Schulungsprogramms (zurück zur Schulungsübersicht):
STOPP den Kopfschmerz - Ein Training für Kinder und Jugendliche

Allgemeine Angaben

Zusammenfassung

Autoren Autoren bzw. Herausgeber des Programms

Heide Denecke, Birgit Kröner-Herwig

Kurzbeschreibung Die zentralen Informationen zur Schulung auf einen Blick.

Zielgruppe des Programms "STOPP den Kopfschmerz - Ein Training für Kinder und Jugendliche" sind Kinder mit chronischem Kopfschmerz zwischen 11 und 14 Jahren. Inhaltliche Schwerpunkte der Schulung sind: Informationen über den Schmerz, Entspannungsübungen, Kopfschmerz-Auslöser, funktionale und dysfunktionale Gedanken, Aufmerksamkeit, selbstsicheres Verhalten und Problembewältigung. Das Programm besteht aus 8 Trainingssitzungen und wird für eine Gruppengröße von 4-6 Teilnehmern empfohlen. Eine Evaluation liegt vor.

Schlagwort Die Keywords, unter denen die Schulung eingeordnet ist.

Bezugsquellen und -bestimmungen

Bezug Veröffentlichungsangaben zum Programm (bei nicht veröffentlichten Programmen: Ansprechpartner für den Bezug)

Denecke, H., Kröner-Herwig, B. (2000). Kopfschmerz-Therapie mit Kindern und Jugendlichen. Ein Trainingsprogramm. Göttingen: Hogrefe.

ISBN-10: 9783801713133

Die im Training verwendete Audiokassette mit den Instruktionen zur Progressiven Muskelrelaxation (PMR) ist unter folgender Adresse erhältlich:
Prof. Dr. B. Kröner-Herwig
Klinische Psychologie und Psychotherapie
Georg-August-Universität Göttingen
Goßlerstraße 14
37073 Göttingen

Kosten Kosten des Manuals (bei publizierten Manualen)

29,95 EUR (Stand: Juli 2011)

Lizenz Lizenzierungsbestimmungen, die bei der Übernahme eines Programms zu beachten sind. Steht hier "publiziert", ist das Manual veröffentlicht und kann über den Buchhandel bezogen werden.

publiziert

Stand Jahr bzw. Auflage, auf die sich die Informationen dieses Steckbriefs beziehen

Version 2000

Anmerkungen Anmerkungen zum allgemeinen Teil

Die Gruppenbehandlung wird von der Techniker Krankenkasse und anderen Ersatzkassen, aber auch z. T. der AOK, in der Regel im Umfang von 400 DM (Stand im Jahr 2000) pro Kind vergütet.

Inhalte

Zielgruppe der Schulung

Fachgebiet/Indikation Die Indikation(en), für die das Programm entwickelt wurde (und für welche es darüber hinaus geeignet ist)

  • Neurologie

Erkrankung/Thema Eingrenzung des Themas des Programms: Zum Beispiel die Krankheit, für die mit dem Programm geschult wird oder das Thema, das behandelt wird.

chronischer Kopfschmerz

Zielgruppe der Schulung Gibt an, für welche Zielgruppe das Programm entwickelt wurde.

  • Kinder/Jugendliche

Ausschlusskriterien Kriterien, nach denen das Programm für bestimmte Personen nicht geeignet ist (z. B. Komorbidität, Alter, Sprache, Geschlecht).

  • symptomatischer Kopfschmerz als Folge einer Grunderkrankung
  • psychopathologische Auffälligkeiten (z. B. hyperkinetisches Syndrom)

Besondere Zielgruppenkriterien Personengruppen, für die das Programm besonders geeignet ist.

Alter:

  • Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 11 und 14 Jahren
  • Kinder im Alter zwischen 8 und 10 Jahren, sofern ihr Entwicklungsstand ein Verständnis der Trainingsinhalte erlaubt und Selbstkontrollpotenziale bestehen

Empfehlung: Der Altersunterschied der an einer Schulung teilnehmenden Kinder sollte nicht mehr als 2 Jahre betragen.

weitere Teilnahmevoraussetzungen:

  • Diagnose: Migräne, Kopfschmerz vom Spannungstyp oder beide Diagnosen (Kombinierter Kopfschmerz)
  • Erkrankungsdauer: mindestens 6 Monate
  • Häufigkeit der Kopfschmerzepisoden: mindestens 2 Anfälle pro Monat
  • ausreichende Deutsch-, Lese- und Schreibkenntnisse

Durchführung und Themen

Setting Kann das Programm ambulant und/oder stationär eingesetzt werden?

k.A.

Teilnehmerzahl Im Manual festgelegte Unter- und Obergrenze

Empfehlung: 4-6 Teilnehmer

Anzahl der Einheiten Anzahl der Einheiten (Stunden, Treffen, Sitzungen), die das Manual vorsieht.

8 Einheiten

Dauer einer Einheit Verschiedene Längenangaben mit vorangestellten Zahlen bedeuten, dass die Einheiten unterschiedlich lang sind.

Empfehlung: etwa 90 Minuten

Frequenz der Einheiten Der Zeitraum, in dem eine komplette Schulung idealerweise stattfinden soll bzw. die Zeit, die mindestens zwischen den Einheiten liegen sollte.

1 Einheit pro Woche

Ziele der Schulung Welche Ziele werden mit dem Programm verfolgt? Anmerkungen hierzu:
Training von Fertigkeiten: bezieht sich auf das konkrete Einüben von Fertigkeiten, die in engem Zusammenhang mit Erfordernissen der Krankheit stehen.
Einstellung zu gesundheitsgerechtem Lebensstil: Das Ziel ist im Manual eindeutig thematisiert (z. B. über ein explizites Lernziel) und nimmt im Unterrichtsplan einen gewissen Umfang ein.
Unterstützung zur Reduktion von Angst und Depressivität: Umfasst emotionale Aspekt der Krankheitsbewältigung (auf den Begriff der Krankheitsbewältigung wird verzichtet, da der Begriff sehr unterschiedlich verwendet wird). Der Punkt umfasst auch Aspekte der Stressbewältigung, wenn es um die Bewältigung von Stress geht, der durch die Krankheit hervorgerufen wurde
Training der sozialen Kompetenz: Auch hier steht die Einübung krankheitsspezifischer Kompetenzen im Vordergrund

  • Wissenserwerb
  • Training von Fertigkeiten
  • Einstellung zu gesundheitsgerechtem Lebensstil

Themen der Schulung Eine kurzes Inhaltsverzeichnis, das eine Übersicht darüber gibt, welche Themen behandelt werden.

  1. Informationen über den Schmerz
  2. Erlernen einer Entspannungsübung
  3. Identifikation von Kopfschmerz-Auslösern
  4. Dysfunktionale und funktionale Kognitionen
  5. Aufmerksamkeit und Kopfschmerz
  6. Selbstsicherer Umgang mit Freunden und Familie
  7. Problembewältigung
  8. Rückschau auf das Gelernte und Vorausplanung

Anmerkungen/Sonstiges Anmerkungen zu den Themen und Inhalten.

Die empfohlene Sitzungsdauer von 90 Minuten kann in Abhängigkeit von den Erfordernissen der spezifischen Gruppensituation flexibel gehandhabt werden.

In jeder Sitzung sollen an geeigneter Stelle - je nach Bedarf und Wunsch der Kinder - Spiel- und Bewegungspausen eingelegt werden.

Alle Sitzungen sind in ähnlicher Weise strukturiert:

  • Hausaufgabenbesprechung
  • Einführung in das Wochenthema
  • Übungen
  • Planung der Umsetzung in den Alltag
  • Hausaufgabenstellung für die kommende Woche

Didaktik und Methoden

Benutzte Methoden

Methodenliste Die Unterrichtsmethoden, die das Manual vorsieht, um die Lernziele umzusetzen.

  • Vortrag
  • Diskussion
  • Verhaltenstraining oder Übung oder Rollenspiel
  • Einzelarbeit

Anmerkungen zu den Methoden

Am Ende jeder Einheit werden Hausaufgaben gestellt (Ausfüllen des Kopfschmerz-Tagebuchs, Durchführung von Entspannungsübungen...), die in der darauffolgenden Sitzung besprochen werden.

Strukturierungsgrad des Konzepts

Gruppenstruktur Gibt an, ob das gesamte Programm oder Teile nur in geschlossenen oder offenen Gruppen durchgeführt werden sollte.

k.A.

Strukturierungsgrad-Methoden Gibt an wie detailiert den einzelnen Lernzielen konkrete Methoden bzw. Übungsanleitungen zugeordnet sind. .

hoch

Strukturierungsgrad-Zeit Ein hoher zeitlicher Strukturierungsgrad bedeutet, dass im Manual detailierte Zeitvorgaben für die einzelnen Elemente einer Lehreinheit gemacht werden.

mittel

Strukturierungsgrad-Ablauf Ist der Ablauf der Schulungselemente festgelegt oder können bspw. einzelne Module ausgetauscht oder herausgenommen werden?

hoch

Anmerkungen Anmerkungen zum Strukturierungsgrad des Konzepts

Im Manual findet sich keine explizite Angabe zur Gruppenstruktur. Aufgrund des Schulungsaufbaus wird implizit die Durchführung in einer geschlossenen Gruppe nahe gelegt.

Einbindung externer Ressourcen

Nachsorgemaßnahmen Sind im Manual Maßnahmen für die Zeit nach der Schulung vorgesehen?

unmittelbar nach Abschluss des Trainings:

  • Abschlussgespräch mit Kind und Eltern
  • Abschlussevaluation inkl. Kopfschmerztagebuch über weitere 4 Wochen

nach 6 Monaten:

  • Auffrischungssitzung (booster session)

Vorbereitungsmaßnahmen Sind explizite, vorbereitende Maßnahmen vor Beginn der Schulung vorgesehen?

etwa 6 Wochen vor Beginn des Trainings:

  • Anamnesegespräch mit Kind und Eltern
  • Eingangsdiagnostik (ggf. weitere ärztliche Abklärung)

4 Wochen vor Beginn des Trainings (Baseline):

  • Kopfschmerz-Tagebuch

Einbezug von Angehörigen Werden Angehörige einbezogen? Dürfen sie beispielsweise am Unterricht teilnehmen oder werden sie in Übungen eingebunden?

Das Eingangs- und Abschlussgespräch findet im Beisein der Eltern statt. Ansonsten wird auf einen expliziten Einbezug der Eltern verzichtet. Damit soll die Autonomie der Kinder sowie ihre Fähigkeiten und Möglichkeiten zur Selbsthilfe gestärkt werden.

Methoden zum Alltagstransfer Das Manual enthält Methoden, die sich explizit mit der konkreten Umsetzung von Lerninhalten in den Alltag der Teilnehmer auseinander setzen.

  • Besprechung der Rahmenbedingungen für das regelmäßige Einüben der Entspannungsübungen zu Hause
  • Rollenspiel zum Thema "Selbstsicherheit"

Einbezug von Selbsthilfeorganisationen Werden Adressen von Selbsthilfeorganisationen genannt? Wird Kontakt mit Organisationen aufgenommen? Wird ein Vertreter als Gast eingeladen oder eine Selbsthilfeorganisation besucht?

k.A.

Sonstiges Anmerkungen zur Einbindung der Schulung.

k.A.

Rahmenbedingungen

Angaben zu den Dozenten

Personal Das Personal (Berufsgruppen), die für die Durchführung der Schulung benötigt werden.

psychologische und ärztliche Psychotherapeuten

Qualifikation des Personals Zur Qualifizierung der Schulungsleiter ist eine Fortbildung (z. B. in Form eines Train-The-Trainer-Seminars) empfohlen oder voraussgesetzt.

Ausbildung in Verhaltenstherapie

empfehlenswert: Kenntnisse über Kopfschmerz, chronischen Schmerz und Schmerzbehandlung (Verweis auf das 80-stündige Weiterbildungscurriculum, das von der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes [DGSS] und der Deutschen Gesellschaft für Psychologische Schmerztherapie und Forschung [DGPSF] angeboten wird.)

Besonderheiten Gibt es bezüglich des Personals Besonderheiten zu beachten?

Ausstattung und Materialien

Materialien der Schulung In der Schulung enthaltene Materialien.

Die Kopiervorlagen aller Materialien, Arbeitsblätter und benötigten Fragebögen sind im Manual enthalten.

Räumliche Voraussetzungen Sind zur Durchführung besondere Räumlichkeiten oder Einrichtungsaspekte notwendig?

k.A.

Besondere materielle Voraussetzungen Sind zur Durchführung besondere Gerätschaften oder Gegenstände notwendig?

Namensschilder für Kinder und Trainer, Kopfschmerztagebuch, Verstärkungs-, Motivations- und Spielmaterial (z. B. Sticker, bunte Filzstifte, Spiele, Malstifte, Papier, Knete, Puzzle, Sitzball, Stretchband, Igelball etc.), Entspannungskassette für jedes Kind, Sticker, bunte Papierschnipsel

Jedes Kind benötigt für die Schulung ein DIN A4 Ringbuch mit einfacher Lochung zum Abheften der Materialien und Arbeitsblätter sowie einen Kassettenrekorder zur Durchführung der Entspannungsübungen zu Hause. In Sitzungen, in denen Entspannungsübungen durchgeführt werden, sind von den Kindern eine Isomatte oder eine Decke sowie ein kleines Kopfkissen mitzubringen.

Evaluation und Publikationen

Evaluation Beschreibung der Evaluationsstudie zum Programm (falls vorhanden).

Quelle

Denecke, H., Kröner-Herwig, B. (2000). Kopfschmerz-Therapie mit Kindern und Jugendlichen. Ein Trainingsprogramm. Göttingen: Hogrefe.

Evaluationsart

summativ

Design

kombiniertes Vergleichs- und Wartekontrollgruppen-Design mit 6-Monats-Katamnese

Stichprobe

N = 85

Alter:

  • 9 bis 15 Jahre (statistisch bedeutsame Unterschiede in den Ausgangswerten der Gruppen)

Geschlecht:

  • 53%: Jungen

Diagnose:

  • 29%: Migräne
  • 39%: Kopfschmerz vom Spannungstyp
  • 32%: Migräne und/oder Kopfschmerz vom Spannungstyp

Dropout: 8 Kinder

Kontrollgruppe

  • IG 1: therapeutengeleitetes Gruppentraining (TGT) mit wöchentlichen Sitzungen (8x)
  • IG 2: Selbstlerntraining (SLT) mit wöchentlichem telefonischen Therapeuten-Kontakt (8x)
  • KG: Wartekontrollgruppe (WKG) mit unspezifischer Intervention (1-stündiges klinisches Interview mit Kind und Eltern, Kopfschmerz-Tagebuch über 4 Wochen)

Gruppenzuweisung

randomisiert

Gruppengröße

  • Gesamt: N = 85
  • EG 1: (n = 30)
  • EG 2: (n = 35)
  • KG: (n = 20)

Katamnese

  • Prä-Messung: 5 Wochen vor Trainingsbeginn (IG 1, IG 2, KG)
  • Post-Messung: Trainingsende (IG 1, IG 2, KG)
  • Kat-Messung: 6 Monate nach Trainingsende (IG 1, IG 2)

Erhebungsinstrumente

Zielgrößen (Es wird nicht zwischen primären und sekundären Zielgrößen unterschieden.):

  • Zufriedenheit
  • Kopfschmerzsymptomatik (subjektive Verbesserung)
  • Häufigkeit, Intensität und Dauer des Kopfschmerzes
  • Medikamentenkonsum
  • Stesscoping, Stresssymptome, Stresserleben
  • Selbstbild

Erhebungsinstrumente:

  • SIKI - strukturiertes Kopfschmerz-Interview für Kinder und Eltern
  • Kopfschmerz-Tagebuch
  • SSK - Fragebogen zur Erhebung von Stresserleben und Stressbewältigung im Kindesalter (Lohaus et al., 1996)
  • Fragebogen zur subjektiven Erfolgsberurteilung nach dem Training
  • Fragebogen zur subjektiven Erfolgsbeurteilung sechs Monate nach dem Training

Schulungsleiter

Der Trainingsleiter der EG 2 stand den Kindern bei Problemen während der Trainingsdurchführung auch außerhalb der vorgesehenen wöchentlichen Telefonkontakte telefonisch zur Verfügung.

Primäre Zielgrößen

  • Zufriedenheit mit beiden Trainingsformen [0-3]
    • EG 1: m = 2.77 (sd = 0.55)
    • EG 2: m = 2.36 (sd = 0.78)
  • Kopfschmerzsymptomatik (subjektive Veränderung)
    • EG 1: leichte bis starke Verbesserungen bzw. Schmerzfreiheit bei 96,6%
    • EG 2: leichte bis starke Verbesserungen bzw. Schmerzfreiheit bei 92,9%
  • Häufigkeit, Intensität und Dauer des Kopfschmerzes
    • EG 1: Verbesserung bei 56% (Post-Messung); Verbesserung bei 74% (Kat-Messung; mittlere ES = 1.08)
    • EG 2: Verbesserung bei 51% (Post-Messung); Verbesserung bei 67% (Kat-Messung, mittlere ES = 0.63)
    • KG: Verbesserung bei 36% (Post-Messung)
  • Abnahme des Medikamentenkonsums
  • Stesscoping, Stresssymptome, Stresserleben: signifikante Verbesserung in IG 1
  • Verbesserung des Selbstbildes

Die Darstellung der Ergebnisse erfolgt despriptiv.

Nicht-signifikante Ergebnisse und einzelne Effektstärken werden berichtet.

Sonstige Ergebnisse

Auch in der KG trat eine Reduktion der Kopfschmerzen auf. Die Autoren vermuten, dass dieser Effekt durch die unspezifischen Interventionen oder durch einen Spontanverlauf der Kopfschmerzen zu Stande kam.

Weiteres

Kröner-Herwig, B. (2007). Die Behandlung von Kopfschmerz bei Kindern und Jugendlichen - eine Praxisstudie. Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin, 28 (3), 373-385.

Sonstige Publikationen Übersichtsartikel, Poster, Pressemitteilungen etc.

Fortbildung (Trainer (TTT)-Seminare)

TTT-Angebot zum Programm Existiert ein externes Fortbildungs (Train-The-Trainer)-Angebot zum Schulungsprogramm?

k.A.

Verweis auf TTT-Angebot Wer führt die TTT-Maßnahme durch? Wo ist zusätzliche Information zu finden?

Sonstiges

Anmerkungen gesamt Anmerkungen zum gesamten Schulungsprogramm

Stand der Information Wann wurde dieser Steckbrief erstellt?

25.03.2010

Bitte beachten Sie:
Die Daten und Beschreibungen zu den Schulungsprogrammen wurden von uns intensiv geprüft. Wir können dennoch keine Garantie für die vollständige Richtigkeit und Aktualität der hier dargestellten Information geben. Sollten Sie einen Fehler oder eine Unschlüssigkeit finden, freuen wir uns über konstruktive Rückmeldungen an kontakt (AT) zentrum-patientenschulung.de.

zurück zum Suchformular