Schulungsbeschreibung

Diese Seite enthält eine Beschreibung des Schulungsprogramms (zurück zur Schulungsübersicht):
Adipositas-Schulungsprogramm "Obeldicks"

Allgemeine Angaben

Zusammenfassung

Autoren Autoren bzw. Herausgeber des Programms

Thomas Reinehr, Michael Dobe, Mathilde Kersting

  • Vestische Kinderklinik in Kooperation mit
  • Forschungsinstitut für Kinderernährung Dortmund (FKE)
  • Arbeitsgemeinschaft der Krankenkassen aus der Region

Kurzbeschreibung Die zentralen Informationen zur Schulung auf einen Blick.

Das ambulante Schulungsprogramm Obeldicks hat als Zielgruppe adipöse Kinder und Jugendliche im Alter von 7 bis 14 Jahren und ihre Familien. Die einjährige Schulung beinhaltet ca. 75 Einheiten und besteht aus einer Kombination von Ernährungs-, (Ess)verhaltens- und Bewegungstherapie. Die Schulungseinheiten teilen sich auf in Gruppenveranstaltungen für Kinder, Gruppenveranstaltungen für Eltern und Einzeltermine für Familien. Vorgeschlagen wird eine Gruppengröße von 6 bis 8 Teilnehmern. Das interdisziplinäre Schulungsteam besteht aus Kinderärzten/innen, Diätassistentinnen/Oecotrophologen/innen, Motopäden/innen und Psychologen/innen. Evaluationsstudien liegen vor.

Schlagwort Die Keywords, unter denen die Schulung eingeordnet ist.

Adipositas, Übergewicht, Gewichtsreduktion, Kinder, Jugendliche, Eltern

Bezugsquellen und -bestimmungen

Bezug Veröffentlichungsangaben zum Programm (bei nicht veröffentlichten Programmen: Ansprechpartner für den Bezug)

Reinehr, T., Dobe, M. , Kersting, M. (2003). Therapie der Adipositas im Kindes- und Jugendalter - Das Adipositas-Schulungsprogramm Obeldicks. Göttingen: Hogrefe Verlag.

ISBN: 3-8017-1658-9

Kosten Kosten des Manuals (bei publizierten Manualen)

29,95 Euro (Stand: 04.08.2006)

Lizenz Lizenzierungsbestimmungen, die bei der Übernahme eines Programms zu beachten sind. Steht hier "publiziert", ist das Manual veröffentlicht und kann über den Buchhandel bezogen werden.

publiziert

Stand Jahr bzw. Auflage, auf die sich die Informationen dieses Steckbriefs beziehen

Version 2003

Anmerkungen Anmerkungen zum allgemeinen Teil

Inhalte

Zielgruppe der Schulung

Fachgebiet/Indikation Die Indikation(en), für die das Programm entwickelt wurde (und für welche es darüber hinaus geeignet ist)

  • Endokrinologie/Stoffwechselkrankheiten

Erkrankung/Thema Eingrenzung des Themas des Programms: Zum Beispiel die Krankheit, für die mit dem Programm geschult wird oder das Thema, das behandelt wird.

Adipositas

Zielgruppe der Schulung Gibt an, für welche Zielgruppe das Programm entwickelt wurde.

  • Kinder/Jugendliche
  • Eltern von Ki/Ju

Ausschlusskriterien Kriterien, nach denen das Programm für bestimmte Personen nicht geeignet ist (z. B. Komorbidität, Alter, Sprache, Geschlecht).

Komorbidität: psychische Grunderkrankung oder extreme Adipositas.

Besondere Zielgruppenkriterien Personengruppen, für die das Programm besonders geeignet ist.

Eignung für motivierte und gruppenfähige Kinder mit ausreichenden Sprachkenntnissen und Besuch der Regelschule.

Zusammensetzung der Schulungsgruppen nach Alter (7 bis 10 und 11 bis 14 Jahre) und ggf. geschlechtshomogen.

Durchführung und Themen

Setting Kann das Programm ambulant und/oder stationär eingesetzt werden?

ambulant

Teilnehmerzahl Im Manual festgelegte Unter- und Obergrenze

6 bis 8 Teilnehmer; für Bewegungstherapie können 2 Gruppen zusammengefasst werden.

Anzahl der Einheiten Anzahl der Einheiten (Stunden, Treffen, Sitzungen), die das Manual vorsieht.

ca. 75 Einheiten über 12 Monate

Dauer einer Einheit Verschiedene Längenangaben mit vorangestellten Zahlen bedeuten, dass die Einheiten unterschiedlich lang sind.

90 Minuten pro Kurseinheit, 30 Minuten pro Familiengespräch

Frequenz der Einheiten Der Zeitraum, in dem eine komplette Schulung idealerweise stattfinden soll bzw. die Zeit, die mindestens zwischen den Einheiten liegen sollte.

Zwischen 1 und 3 mal pro Woche

Ziele der Schulung Welche Ziele werden mit dem Programm verfolgt? Anmerkungen hierzu:
Training von Fertigkeiten: bezieht sich auf das konkrete Einüben von Fertigkeiten, die in engem Zusammenhang mit Erfordernissen der Krankheit stehen.
Einstellung zu gesundheitsgerechtem Lebensstil: Das Ziel ist im Manual eindeutig thematisiert (z. B. über ein explizites Lernziel) und nimmt im Unterrichtsplan einen gewissen Umfang ein.
Unterstützung zur Reduktion von Angst und Depressivität: Umfasst emotionale Aspekt der Krankheitsbewältigung (auf den Begriff der Krankheitsbewältigung wird verzichtet, da der Begriff sehr unterschiedlich verwendet wird). Der Punkt umfasst auch Aspekte der Stressbewältigung, wenn es um die Bewältigung von Stress geht, der durch die Krankheit hervorgerufen wurde
Training der sozialen Kompetenz: Auch hier steht die Einübung krankheitsspezifischer Kompetenzen im Vordergrund

  • Wissenserwerb
  • Training von Fertigkeiten
  • Einstellung zu gesundheitsgerechtem Lebensstil
  • Training der (krankheitsbezogenen) sozialen Kompetenz

Themen der Schulung Eine kurzes Inhaltsverzeichnis, das eine Übersicht darüber gibt, welche Themen behandelt werden.

  1. Bewegungstherapie (Kinder/Jugendliche): Spaß an Bewegung, Vermittlung positives Körpergefühl, Steigerung des Selbstbewusstseins, Koordinationssteigerung, Gruppenverhalten, Bewegung im Alltag
  2. Ernährungskurs (Kinder/Jugendliche): 2.1. Optimierte Mischkost
    2.2. prakt. Zubereitung kalter Mahlzeiten, Ampelsystem, Kinderlebensmittel, Tischdekoration
    2.3. Selbstreflektion Ernährungsgewohnheiten, Mahlzeitenstruktur, Fett- und Zuckergehalt von Lebensmitteln, bewusstes Genießen, Werbung
    2.4. Mahlzeitenpyramide, Selbstbeobachtung, altersentsprechende Lebensmittelmengen
    2.5. Bewusstes Einkaufen, Zubereitung einer warmen Mahlzeit, Unterscheidung Hunger und Appetit, Wohlfühltricks, Ablenkung beim Essen
    2.6. Zutatenliste Lebensmittel, Fast Food, Geschmackstest Getränke, fettarme Lebensmittel und Vollkornprodukte
  3. (Ess-)Verhaltenskurs (Kinder/Jugendliche): 3.1. Ursachen des Übergewichts
    3.2. Energiezufuhr und Energieverbrauch,
    Lebensmittelmenge, angemessenes (Ess-)Verhalten
    3.3. Körperwahrnehmung, Differenzierung Hunger - Appetit, Selbstverstärkung
    3.4. Impulskontrolle, Ablenkstrategien
    3.5. Selbstwirksamkeit
    3.6. Rückfallprophylaxe
  4. Elternkurs: 4.1. Einführung
    4.2. Ursachen, Folgen und Behandlungsmöglichkeiten des Übergewichts 4.3. Ernährung I (Ampelsystem, Optimierte Mischkost)
    4.4. (Ess-)Verhalten (Unterscheidung Appetit/Hunger, Angemessenes (Ess-)Verhalten, Eltern als Vorbild, Verstärkerpläne, emotionsinduziertes Essverhalten)
    4.5. Ernährung II (altersentsprechende Lebensmittelmengen, Kalorien- und Fettgehalt von Lebensmitteln, Ernährungsprotokolle, Fett- und Zuckereinsparung)
    4.6. Bewegung (Psychomotorik, Bewegungsangebote für den Alltag)
    4.7. Ernährung III (Zutatenliste, Fett- und Zuckergehalt von Lebensmitteln)
  5. Individuelle Beratung der Familie: Umsetzung des Erlernten in den Alltag; Motivationssteigerung, systemische Familientherapie; Anleitung zur Selbstkontrolle; Rückfallprophylaxe
  6. Elterngesprächskreis: Austausch, Krankheitsbewältigung, Entwicklung von Elternselbsthilfegruppen, Qualitätssicherung

Anmerkungen/Sonstiges Anmerkungen zu den Themen und Inhalten.

Didaktik und Methoden

Benutzte Methoden

Methodenliste Die Unterrichtsmethoden, die das Manual vorsieht, um die Lernziele umzusetzen.

Anmerkungen zu den Methoden

Strukturierungsgrad des Konzepts

Gruppenstruktur Gibt an, ob das gesamte Programm oder Teile nur in geschlossenen oder offenen Gruppen durchgeführt werden sollte.

k.A.

Strukturierungsgrad-Methoden Gibt an wie detailiert den einzelnen Lernzielen konkrete Methoden bzw. Übungsanleitungen zugeordnet sind. .

hoch

Strukturierungsgrad-Zeit Ein hoher zeitlicher Strukturierungsgrad bedeutet, dass im Manual detailierte Zeitvorgaben für die einzelnen Elemente einer Lehreinheit gemacht werden.

mittel

Strukturierungsgrad-Ablauf Ist der Ablauf der Schulungselemente festgelegt oder können bspw. einzelne Module ausgetauscht oder herausgenommen werden?

mittel

Anmerkungen Anmerkungen zum Strukturierungsgrad des Konzepts

Bei einigen Bausteinen (z.B. Familiengespräch, Bewegungstherapie) liegt ein geringerer Strukturierungsgrad der Methoden vor. Es sind jedoch immer Methodenvorschläge enthalten.

Einbindung externer Ressourcen

Nachsorgemaßnahmen Sind im Manual Maßnahmen für die Zeit nach der Schulung vorgesehen?

Eine ambulante Weiterbetreuung nach Ende der Schulung und die Errichtung eines Netzwerkes mit Adipositassportgruppen und Elternselbsthilfegruppen wird von den Autoren empfohlen.

Vorbereitungsmaßnahmen Sind explizite, vorbereitende Maßnahmen vor Beginn der Schulung vorgesehen?

Pädiatrische Basisuntersuchung zum Ausschluss von Grunderkrankungen und zur Erfassung von Folgeerkrankungen sowie zum Motivationsnachweis. Vorstellung des Schulungsprogrammes, so dass die Familie Zeit hat, sich für eine Teilnahme zu entscheiden. Imformation zum Ablauf des Erstkontaktes ist im Manual enthalten.

Einbezug von Angehörigen Werden Angehörige einbezogen? Dürfen sie beispielsweise am Unterricht teilnehmen oder werden sie in Übungen eingebunden?

Der Einbezug von Eltern und Familien der Kinder und Jugendlichen ist Teil des Programms.

Methoden zum Alltagstransfer Das Manual enthält Methoden, die sich explizit mit der konkreten Umsetzung von Lerninhalten in den Alltag der Teilnehmer auseinander setzen.

Kochen einer kalten und einer warmen Mahlzeit in Kleingruppen; Einkauf von Lebensmitteln für den Haushalt gemeinsam mit Eltern, mit selbstgeschriebenem Einkaufszettel; Durchführen von verschiedenen Essverhaltensübungen (hauptsächlich in Form von Hausaufgaben).

Einbezug von Selbsthilfeorganisationen Werden Adressen von Selbsthilfeorganisationen genannt? Wird Kontakt mit Organisationen aufgenommen? Wird ein Vertreter als Gast eingeladen oder eine Selbsthilfeorganisation besucht?

k.A.

Sonstiges Anmerkungen zur Einbindung der Schulung.

Rahmenbedingungen

Angaben zu den Dozenten

Personal Das Personal (Berufsgruppen), die für die Durchführung der Schulung benötigt werden.

Kinderarzt, Psychologe, Diätassistent/Oecotrophologe und Motopäde.

Qualifikation des Personals Zur Qualifizierung der Schulungsleiter ist eine Fortbildung (z. B. in Form eines Train-The-Trainer-Seminars) empfohlen oder voraussgesetzt.

k.A.

Besonderheiten Gibt es bezüglich des Personals Besonderheiten zu beachten?

Von den Autoren werden regelmäßige Teambesprechungen zum gegenseitigen Austausch sowie eine Hospitation der Teammitglieder in den jeweils anderen Bereichen empfohlen.

Ausstattung und Materialien

Materialien der Schulung In der Schulung enthaltene Materialien.

Alle benötigten Arbeitsblätter, Rezepte und Fragebögen.

Räumliche Voraussetzungen Sind zur Durchführung besondere Räumlichkeiten oder Einrichtungsaspekte notwendig?

Turnhalle und Küche.

Besondere materielle Voraussetzungen Sind zur Durchführung besondere Gerätschaften oder Gegenstände notwendig?

Dekorationsutensilien zum Tischdecken, Handbuch "Kalorien mundgerecht" (Umschau Buchverlag, 2003), Videorecorder und Video mit Werbesprüchen, Diätwaage, Verpackungen von Lebensmitteln, Nährwertbroschüre Fast Food Restaurant.

Evaluation und Publikationen

Evaluation Beschreibung der Evaluationsstudie zum Programm (falls vorhanden).

Quelle

Reinehr, T., Kersting, M., Alexy, U. & Andler, W. (2003). Long-term Follow-up of overweight children: after training, after a single consultation session , and without treatment. Journal of Pediatric Gastroenterology and Nutrition, 37, 72-74.

Vestische Kinderklinik Datteln, Universität Witten/Herdecke Forschungsinstitut für Kinderernährung Dortmund

Evaluationsart

summativ

Design

Kontrollgruppendesign

Stichprobe

Ein-/Ausschlusskriterien: Alter 6-15 Jahre, keine normaler Schulbesuch, Übergewicht aufgrund einer primären Erkrankung. Die drei Gruppen unterscheiden sich hinsichtlich Alter und SDS-BMI.

Kontrollgruppe

  • Interventionsgruppe (IG): einjährige Intervention Obeldicks
  • Kontrollgruppe 1 (KG 1): 15-minütige Beratung + Informationsmaterial
  • Kontrollgruppe 2 (KG 2): keine Intervention

Gruppenzuweisung

  • nicht randomisiert
  • KG 1: Familien, die nicht am Programm Obeldicks teilnehmen wollten
  • KG 2: übergewichtige Kinder aus der Studie DONALD (Dortmund nutritional and anthropometrick longitudinal study on nutrition, growth, and development)

Gruppengröße

  • IG: n=104, Drop-out bis t1: 22% --> n=81; Alter: M=11 Jahre, 51% Mädchen; SDS-BMI (t0)=2.52
  • KG 1: n=66, keine Angabe zum Drop-out; Alter: M=8 Jahre, 62% Mädchen; SDS-BMI (t0)=2.30
  • KG 2: n=100, keine Angabe zum Drop-out; Alter: M=9 Jahre, 61% Mädchen; SDS-BMI (t0)=1.92

Katamnese

  • Baseline (t0)
  • nach 1 Jahr (t1), für IG am Ende der Intervention
  • nach 2 Jahren (t2)

Erhebungsinstrumente

SDS-BMI: Standard-Abweichung des BMI, ermittelt über LMS-Methode

Primäre Zielgrößen

IG: signifikante Reduktion des SDS-BMI (t1, t2) KG 1/2: keine signifikante Reduktion des SDS-BMI

Sonstige Ergebnisse

Es werden lediglich prä-post-Vergleiche innerhalb der Gruppen vorgenommen, kein direkter Vergleich zwischen IG und KG.

Diskussion

Die Gewichtsreduktion wird von den Autoren im Vergleich zu anderen Studien als eher gering angesehen. Weitere Verbesserungen der Therapie seien daher anzustreben und Überprüfung der Motivation zur Verhaltensänderungen

Weiteres

Reinehr, T., Kersting, M., Wollenhaupt, A., Alexy, U., Kling, B., Ströbele, K. & Andler, W. (2005). Evaluation der Schulung „Obeldicks“ für adipöse Kinder und Jugendliche. Klinische Pädiatrie, 217, 1-8.

Summative Evaluation, durchgeführt an der Vestischen Kinderklinik Datteln. Es handelt sich um eine 1-Gruppen-Prä-Post-Studie mit Katamnesen bis zu zwei Jahre nach Ende der Schulung. In die Studie wurden 132 Kinder im Alter zwischen 6 und 15 Jahren aufgenommen. Die Analysen beruhen jedoch z. T. auf kleineren Stichproben je nach Messzeitpunkt und Zielgröße. Im Vergleich zu Schulungsbeginn konnte eine signifikante Gewichtsreduktion nachgewiesen werden (SDS-BMI am Ende der Schulung, 1 und 2 Jahre danach). Nach der Schulung zeigte sich im Vergleich zu Schulungsbeginn ein verbessertes Gesundheitsverhalten im Hinblick auf einige Aspekte des Ernährungs- und Bewegungsverhaltens, eine geringere Häufigkeit einiger Adipositas-assoziierter Erkrankungen sowie eine verbesserte Selbst- und Fremdeinschätzung hinsichtlich sozialer Akzeptanz, sportlicher Kompetenz, Attraktivität und Selbstwertgefühl. Es werden jeweils signifikante und nicht signifikante Zielgrößen berichtet. Die Autoren weisen darauf hin, dass die Ergebnisse zu Gesundheitsverhalten und Selbst- und Fremdeinschätzung mit Vorsicht zu interpretieren sind, da sie auf Selbstberichten der Kinder oder ihrer Eltern beruhen.

Sonstige Publikationen Übersichtsartikel, Poster, Pressemitteilungen etc.

k.A.

Fortbildung (Trainer (TTT)-Seminare)

TTT-Angebot zum Programm Existiert ein externes Fortbildungs (Train-The-Trainer)-Angebot zum Schulungsprogramm?

k.A.

Verweis auf TTT-Angebot Wer führt die TTT-Maßnahme durch? Wo ist zusätzliche Information zu finden?

k.A.

Sonstiges

Anmerkungen gesamt Anmerkungen zum gesamten Schulungsprogramm

Die Autoren halten die Errichtung eines Netzwerks aus Adipositassportgruppen und Elternselbsthilfegruppen für die Teilnehmer und ihre Familien für wünschenswert.

In einem Forschungsprojekt der Universität Bielefeld wurde eine Version "Obeldicks light" für übergewichtige Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 16 Jahren und ihre Eltern entwickelt und evaluiert. Informationen zu diesem Projekt finden Sie auf der Projekthomepage der Universität Bielefeld

Stand der Information Wann wurde dieser Steckbrief erstellt?

12.07.2006

Bitte beachten Sie:
Die Daten und Beschreibungen zu den Schulungsprogrammen wurden von uns intensiv geprüft. Wir können dennoch keine Garantie für die vollständige Richtigkeit und Aktualität der hier dargestellten Information geben. Sollten Sie einen Fehler oder eine Unschlüssigkeit finden, freuen wir uns über konstruktive Rückmeldungen an kontakt (AT) zentrum-patientenschulung.de.

zurück zum Suchformular