Schulungsbeschreibung

Diese Seite enthält eine Beschreibung des Schulungsprogramms (zurück zur Schulungsübersicht):
Progressive Muskelentspannung – Ein Trainingsprogramm

Allgemeine Angaben

Zusammenfassung

Autoren Autoren bzw. Herausgeber des Programms

Eberhardt Hofmann

Kurzbeschreibung Die zentralen Informationen zur Schulung auf einen Blick.

Das für das ambulante und stationäre Setting konzipierte Programm "Progressive Muskelentspannung – Ein Trainingsprogramm" hat erwachsene Patienten mit Muskelspannung als Zielgruppe. Wichtige Inhalte des Programms sind: Muskuläre An- und Entspannung im Liegen und im Sitzen, Entspannungssignale, richtige Atmung, Visualisierung und Kurzentspannung in alltäglichen Realsituationen. Ein besonderer Fokus liegt hierbei auf der Durchführung praktischer Übungen. Das Programm ist für maximal 14 Teilnehmer konzipiert und in 14 Einheiten aufgebaut. Es wird empfohlen ein bis zwei Einheiten pro Woche durchzuführen, die jeweils ca. 60 Minuten dauern. Der Gruppenleiter benötigt keine besonderen Vorkenntnisse.

Schlagwort Die Keywords, unter denen die Schulung eingeordnet ist.

Progressive Muskelentspannung, Progressive Muskelrelaxation, PMR, Entspannung

Bezugsquellen und -bestimmungen

Bezug Veröffentlichungsangaben zum Programm (bei nicht veröffentlichten Programmen: Ansprechpartner für den Bezug)

Hofmann, E. (2003). Progressive Muskelentspannung: ein Trainingsprogramm (2. Auflage). Hogrefe Verlag. ISBN-13: 978-3801716394

Kosten Kosten des Manuals (bei publizierten Manualen)

2. Auflage (2003): 26,95 Euro (Stand 2008) 3. Auflage (2012) mit CD-ROM: 26,95 Euro (Stand März 2017) 3. Auflage (2012) als eBook: 23,99 Euro (Stand März 2017)

Lizenz Lizenzierungsbestimmungen, die bei der Übernahme eines Programms zu beachten sind. Steht hier "publiziert", ist das Manual veröffentlicht und kann über den Buchhandel bezogen werden.

publiziert

Stand Jahr bzw. Auflage, auf die sich die Informationen dieses Steckbriefs beziehen

Version 2003 (2. korrigierte und ergänzte Auflage)

Anmerkungen Anmerkungen zum allgemeinen Teil

Inhalte

Zielgruppe der Schulung

Fachgebiet/Indikation Die Indikation(en), für die das Programm entwickelt wurde (und für welche es darüber hinaus geeignet ist)

  • indikationsübergreifend

Erkrankung/Thema Eingrenzung des Themas des Programms: Zum Beispiel die Krankheit, für die mit dem Programm geschult wird oder das Thema, das behandelt wird.

Muskelspannung (z.B. durch Stress, Angst, etc.)

Zielgruppe der Schulung Gibt an, für welche Zielgruppe das Programm entwickelt wurde.

  • Erwachsene

Ausschlusskriterien Kriterien, nach denen das Programm für bestimmte Personen nicht geeignet ist (z. B. Komorbidität, Alter, Sprache, Geschlecht).

k.A.

Besondere Zielgruppenkriterien Personengruppen, für die das Programm besonders geeignet ist.

gut geeignet für Patienten mit Muskelspannung, Schlafstörungen, Spannungskopfschmerzen oder Stotterbeschwerden

Hinweis für Diabetiker: Zucker bereitlegen, da starke körperliche Aktivität durchgeführt wird

Durchführung und Themen

Setting Kann das Programm ambulant und/oder stationär eingesetzt werden?

für ambulantes und stationäres Setting umsetzbar

Teilnehmerzahl Im Manual festgelegte Unter- und Obergrenze

max. 14 Teilnehmer

Anzahl der Einheiten Anzahl der Einheiten (Stunden, Treffen, Sitzungen), die das Manual vorsieht.

14 Einheiten

Dauer einer Einheit Verschiedene Längenangaben mit vorangestellten Zahlen bedeuten, dass die Einheiten unterschiedlich lang sind.

60 Minuten pro Sitzung (Ausnahme: 90 Minuten für die erste Sitzung)

Frequenz der Einheiten Der Zeitraum, in dem eine komplette Schulung idealerweise stattfinden soll bzw. die Zeit, die mindestens zwischen den Einheiten liegen sollte.

1 bis 2 Sitzungen pro Woche

Ziele der Schulung Welche Ziele werden mit dem Programm verfolgt? Anmerkungen hierzu:
Training von Fertigkeiten: bezieht sich auf das konkrete Einüben von Fertigkeiten, die in engem Zusammenhang mit Erfordernissen der Krankheit stehen.
Einstellung zu gesundheitsgerechtem Lebensstil: Das Ziel ist im Manual eindeutig thematisiert (z. B. über ein explizites Lernziel) und nimmt im Unterrichtsplan einen gewissen Umfang ein.
Unterstützung zur Reduktion von Angst und Depressivität: Umfasst emotionale Aspekt der Krankheitsbewältigung (auf den Begriff der Krankheitsbewältigung wird verzichtet, da der Begriff sehr unterschiedlich verwendet wird). Der Punkt umfasst auch Aspekte der Stressbewältigung, wenn es um die Bewältigung von Stress geht, der durch die Krankheit hervorgerufen wurde
Training der sozialen Kompetenz: Auch hier steht die Einübung krankheitsspezifischer Kompetenzen im Vordergrund

  • Wissenserwerb
  • Training von Fertigkeiten

Themen der Schulung Eine kurzes Inhaltsverzeichnis, das eine Übersicht darüber gibt, welche Themen behandelt werden.

6 Lernschritte: 1. Muskuläre An- und Entspannung, Liegend 2. Muskuläre An- und Entspannung mit Entspannungssignal, Liegend 3. Muskuläre An- und Entspannung mit Entspannungssignal und Atmung, Liegend 4. Muskuläre An- und Entspannung mit Entspannungssignal und Atmung, Liegend; Visualisierung 5. Verkürzungen, Liegend und Sitzend 6. Anwendung der Kurzentspannung in alltäglichen Realsituationen

Anmerkungen/Sonstiges Anmerkungen zu den Themen und Inhalten.

Sitzungsaufbau: - Vorbereitung - Durchführung der Übung - Nachbesprechung - Hausaufgabenvergabe

Didaktik und Methoden

Benutzte Methoden

Methodenliste Die Unterrichtsmethoden, die das Manual vorsieht, um die Lernziele umzusetzen.

  • Vortrag
  • Verhaltenstraining oder Übung oder Rollenspiel

Anmerkungen zu den Methoden

Es werden Hausaufgaben gestellt, um die jeweiligen Wissensinhalte zu vertiefen und die Umsetzung des Erlernten in den Alltag zu fördern. Diese werden zu Beginn der folgenden Sitzung besprochen.

Strukturierungsgrad des Konzepts

Gruppenstruktur Gibt an, ob das gesamte Programm oder Teile nur in geschlossenen oder offenen Gruppen durchgeführt werden sollte.

k.A.

Strukturierungsgrad-Methoden Gibt an wie detailiert den einzelnen Lernzielen konkrete Methoden bzw. Übungsanleitungen zugeordnet sind. .

mittel

Strukturierungsgrad-Zeit Ein hoher zeitlicher Strukturierungsgrad bedeutet, dass im Manual detailierte Zeitvorgaben für die einzelnen Elemente einer Lehreinheit gemacht werden.

hoch

Strukturierungsgrad-Ablauf Ist der Ablauf der Schulungselemente festgelegt oder können bspw. einzelne Module ausgetauscht oder herausgenommen werden?

mittel

Anmerkungen Anmerkungen zum Strukturierungsgrad des Konzepts

Zu allen Übungen werden genaue Zeitangaben für die Durchführungsdauer gegeben.

Die vorgestellte Reihenfolge der Übungen sollte bis zur 8. Sitzung eingehalten werden, da die jeweiligen Lernschritte aufeinander aufbauen. Ab der 9. Sitzung werden mehrere Übungsformen vorgestellt, die unterschiedlich kombiniert werden können.

Die Sitzungen 9 bis 14 stellen hierfür ein mögliches erprobtes Vorgehen dar, von dem auch abgewichen werden kann.

Einbindung externer Ressourcen

Nachsorgemaßnahmen Sind im Manual Maßnahmen für die Zeit nach der Schulung vorgesehen?

k.A.

Vorbereitungsmaßnahmen Sind explizite, vorbereitende Maßnahmen vor Beginn der Schulung vorgesehen?

k.A.

Einbezug von Angehörigen Werden Angehörige einbezogen? Dürfen sie beispielsweise am Unterricht teilnehmen oder werden sie in Übungen eingebunden?

k.A.

Methoden zum Alltagstransfer Das Manual enthält Methoden, die sich explizit mit der konkreten Umsetzung von Lerninhalten in den Alltag der Teilnehmer auseinander setzen.

Progressive Muskelentspannung als situativ im Alltag einsetzbare Selbstkontroll- und Entspannungsstrategie; einsetzbar z.B. kurz vor Prüfungssituationen oder im Zahnarztstuhl

Einbezug von Selbsthilfeorganisationen Werden Adressen von Selbsthilfeorganisationen genannt? Wird Kontakt mit Organisationen aufgenommen? Wird ein Vertreter als Gast eingeladen oder eine Selbsthilfeorganisation besucht?

k.A.

Sonstiges Anmerkungen zur Einbindung der Schulung.

0

Rahmenbedingungen

Angaben zu den Dozenten

Personal Das Personal (Berufsgruppen), die für die Durchführung der Schulung benötigt werden.

ein Kursleiter

Qualifikation des Personals Zur Qualifizierung der Schulungsleiter ist eine Fortbildung (z. B. in Form eines Train-The-Trainer-Seminars) empfohlen oder voraussgesetzt.

keine besonderen Qualifikationen nötig

Besonderheiten Gibt es bezüglich des Personals Besonderheiten zu beachten?

Ausstattung und Materialien

Materialien der Schulung In der Schulung enthaltene Materialien.

Alle benötigten Instruktionstexte für die Übungen und Handouts mit Informationen für die Teilnehmer sin dim Anhang bzw. auf einer CD-ROM enthalten.

Räumliche Voraussetzungen Sind zur Durchführung besondere Räumlichkeiten oder Einrichtungsaspekte notwendig?

Schalldichter Raum mit ausreichend Platz: alle Teilnehmer müssen sich auch in liegender Position etwas bewegen können

Beleuchtung: Tageslicht oder indirekte, nicht zu helle Beleuchtung

Besondere materielle Voraussetzungen Sind zur Durchführung besondere Gerätschaften oder Gegenstände notwendig?

Isomatten oder ähnliche Unterlagen

Evaluation und Publikationen

Evaluation Beschreibung der Evaluationsstudie zum Programm (falls vorhanden).

Eine Evaluation liegt uns nicht vor.

Sonstige Publikationen Übersichtsartikel, Poster, Pressemitteilungen etc.

Fortbildung (Trainer (TTT)-Seminare)

TTT-Angebot zum Programm Existiert ein externes Fortbildungs (Train-The-Trainer)-Angebot zum Schulungsprogramm?

nein

Verweis auf TTT-Angebot Wer führt die TTT-Maßnahme durch? Wo ist zusätzliche Information zu finden?

Sonstiges

Anmerkungen gesamt Anmerkungen zum gesamten Schulungsprogramm

Stand der Information Wann wurde dieser Steckbrief erstellt?

27.03.17

Bitte beachten Sie:
Die Daten und Beschreibungen zu den Schulungsprogrammen wurden von uns intensiv geprüft. Wir können dennoch keine Garantie für die vollständige Richtigkeit und Aktualität der hier dargestellten Information geben. Sollten Sie einen Fehler oder eine Unschlüssigkeit finden, freuen wir uns über konstruktive Rückmeldungen an kontakt (AT) zentrum-patientenschulung.de.

zurück zum Suchformular