Schulungsbeschreibung
Diese Seite enthält eine Beschreibung des Schulungsprogramms (zurück zur Schulungsübersicht):
Aktiv Gesundheit fördern - Seminareinheit Was hält uns gesund?
Allgemeine Angaben
Zusammenfassung
Autoren Autoren bzw. Herausgeber des Programms
Heike Schäfer, Susanne Döll, Karl-Wilhelm Höffler, Oskar Mittag
herausgegeben vom Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (VDR), Rehabilitationswissenschaftliche Abteilung
Kurzbeschreibung Die zentralen Informationen zur Schulung auf einen Blick.
Das Programm "Was hält uns gesund?" wird durchgeführt im Rahmen des Gesundheitsprogramms "Aktiv Gesundheit fördern" des Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (VDR) und richtet sich ausdrücklich an alle Rehabilitanden. Ziel des Programms ist die Motivation der Teilnehmer, sich langfristig mit ihrem Gesundheitsverhalten auseinanderzusetzen, und die Akzeptanz der Eigenverantwortung zu erhöhen. Dazu werden u.a. die Themen Gesundheit, Risiko- und Schutzfaktoren sowie Wohlbefinden und Genuss behandelt. Die Unterrichtseinheit wird in 60-90 Minuten durchgeführt und ist für eine Gruppe von 12 bis 15 Teilnehmern konzipiert. Ergänzend zum Programm "Was hält uns gesund?" wird die vertiefende Seminareinheit "Soziale Unterstützung: Rückhalt bei anderen Menschen finden" angeboten.
Schlagwort Die Keywords, unter denen die Schulung eingeordnet ist.
Bezugsquellen und -bestimmungen
Bezug Veröffentlichungsangaben zum Programm (bei nicht veröffentlichten Programmen: Ansprechpartner für den Bezug)
Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (VDR) (Hrsg.) (2000). Aktiv Gesundheit fördern. Gesundheitsbildungsprogramm der Rentenversicherung für die medizinische Rehabilitation (S. 20-186). Stuttgart: Schattauer.
ISBN 3-7945-2092-0 (vergriffen)
Download auf der Homepage der Deutschen Rentenversicherung
Kosten Kosten des Manuals (bei publizierten Manualen)
Lizenz Lizenzierungsbestimmungen, die bei der Übernahme eines Programms zu beachten sind. Steht hier "publiziert", ist das Manual veröffentlicht und kann über den Buchhandel bezogen werden.
publiziert
Stand Jahr bzw. Auflage, auf die sich die Informationen dieses Steckbriefs beziehen
- Auflage 2000
Anmerkungen Anmerkungen zum allgemeinen Teil
Inhalte
Zielgruppe der Schulung
Fachgebiet/Indikation Die Indikation(en), für die das Programm entwickelt wurde (und für welche es darüber hinaus geeignet ist)
- indikationsübergreifend
Erkrankung/Thema Eingrenzung des Themas des Programms: Zum Beispiel die Krankheit, für die mit dem Programm geschult wird oder das Thema, das behandelt wird.
Zielgruppe der Schulung Gibt an, für welche Zielgruppe das Programm entwickelt wurde.
- Erwachsene
Ausschlusskriterien Kriterien, nach denen das Programm für bestimmte Personen nicht geeignet ist (z. B. Komorbidität, Alter, Sprache, Geschlecht).
Die Seminareinheit "Schutzfaktoren" als einführende Gruppenveranstaltung zu Beginn der Rehabilitation
Besondere Zielgruppenkriterien Personengruppen, für die das Programm besonders geeignet ist.
- alle Rehabilitanden
Durchführung und Themen
Setting Kann das Programm ambulant und/oder stationär eingesetzt werden?
für ambulantes und stationäres Setting umsetzbar
Teilnehmerzahl Im Manual festgelegte Unter- und Obergrenze
12 bis max. 15 Teilnehmer
Anzahl der Einheiten Anzahl der Einheiten (Stunden, Treffen, Sitzungen), die das Manual vorsieht.
1 Einheit
Dauer einer Einheit Verschiedene Längenangaben mit vorangestellten Zahlen bedeuten, dass die Einheiten unterschiedlich lang sind.
60-90 Minuten
Frequenz der Einheiten Der Zeitraum, in dem eine komplette Schulung idealerweise stattfinden soll bzw. die Zeit, die mindestens zwischen den Einheiten liegen sollte.
k.A.
Ziele der Schulung Welche Ziele werden mit dem Programm verfolgt? Anmerkungen hierzu:
Training von Fertigkeiten: bezieht sich auf das konkrete Einüben von Fertigkeiten, die in engem Zusammenhang mit Erfordernissen der Krankheit stehen.
Einstellung zu gesundheitsgerechtem Lebensstil: Das Ziel ist im Manual eindeutig thematisiert (z. B. über ein explizites Lernziel) und nimmt im Unterrichtsplan einen gewissen Umfang ein.
Unterstützung zur Reduktion von Angst und Depressivität: Umfasst emotionale Aspekt der Krankheitsbewältigung (auf den Begriff der Krankheitsbewältigung wird verzichtet, da der Begriff sehr unterschiedlich verwendet wird). Der Punkt umfasst auch Aspekte der Stressbewältigung, wenn es um die Bewältigung von Stress geht, der durch die Krankheit hervorgerufen wurde
Training der sozialen Kompetenz: Auch hier steht die Einübung krankheitsspezifischer Kompetenzen im Vordergrund
- Wissenserwerb
Themen der Schulung Eine kurzes Inhaltsverzeichnis, das eine Übersicht darüber gibt, welche Themen behandelt werden.
Baustein 1: Vorstellung
Baustein 2: Erwartungen der Teilnehmer(innen)
Baustein 3: Gesundheitsbildung
Baustein 4: Definition von Gesundheit
Baustein 5: Risiko- und Schutzfaktoren
Baustein 6: Verhältnis- und Verhaltensprävention
Baustein 7: Lebensweise und Gesundheit
Baustein 8: Wohlbefinden
Baustein 9: Selbstvertrauen
Baustein 10: Soziale Kontakte
Baustein 11: Genußübungen
Baustein 12: Entspannungsübungen
Baustein 13: Angebote während und nach der Reha
Baustein 14: Reflektion am Ende der Rehabilitation
Anmerkungen/Sonstiges Anmerkungen zu den Themen und Inhalten.
Für jedes Thema werden konkrete Lernziele definiert.
Didaktik und Methoden
Benutzte Methoden
Methodenliste Die Unterrichtsmethoden, die das Manual vorsieht, um die Lernziele umzusetzen.
- Vortrag
- Diskussion
- Verhaltenstraining oder Übung oder Rollenspiel
- Kleingruppenarbeit
Anmerkungen zu den Methoden
Strukturierungsgrad des Konzepts
Gruppenstruktur Gibt an, ob das gesamte Programm oder Teile nur in geschlossenen oder offenen Gruppen durchgeführt werden sollte.
beides
Strukturierungsgrad-Methoden Gibt an wie detailiert den einzelnen Lernzielen konkrete Methoden bzw. Übungsanleitungen zugeordnet sind. .
hoch
Strukturierungsgrad-Zeit Ein hoher zeitlicher Strukturierungsgrad bedeutet, dass im Manual detailierte Zeitvorgaben für die einzelnen Elemente einer Lehreinheit gemacht werden.
mittel
Strukturierungsgrad-Ablauf Ist der Ablauf der Schulungselemente festgelegt oder können bspw. einzelne Module ausgetauscht oder herausgenommen werden?
mittel
Anmerkungen Anmerkungen zum Strukturierungsgrad des Konzepts
Das Seminar ist nach dem Baukastenprinzip konzipiert und weitgehend flexibel zu handhaben. Die meisten Bausteine enthalten optionale Unterrichtsschritte, die je nach Schwerpunktsetzung ausgelassen werden können.
Einbindung externer Ressourcen
Nachsorgemaßnahmen Sind im Manual Maßnahmen für die Zeit nach der Schulung vorgesehen?
Sitzung zur abschließenden Reflexion am Ende des Reha-Aufenthalts
Vorbereitungsmaßnahmen Sind explizite, vorbereitende Maßnahmen vor Beginn der Schulung vorgesehen?
k.A.
Einbezug von Angehörigen Werden Angehörige einbezogen? Dürfen sie beispielsweise am Unterricht teilnehmen oder werden sie in Übungen eingebunden?
k.A.
Methoden zum Alltagstransfer Das Manual enthält Methoden, die sich explizit mit der konkreten Umsetzung von Lerninhalten in den Alltag der Teilnehmer auseinander setzen.
k.A.
Einbezug von Selbsthilfeorganisationen Werden Adressen von Selbsthilfeorganisationen genannt? Wird Kontakt mit Organisationen aufgenommen? Wird ein Vertreter als Gast eingeladen oder eine Selbsthilfeorganisation besucht?
k.A.
Sonstiges Anmerkungen zur Einbindung der Schulung.
Vertiefende Seminareinheit "Soziale Unterstützung: Rückhalt bei anderen Menschen finden". Verweis auf Angebote der Einrichtung, u.a. zu Entspannung und Förderung des Selbstvertrauens.
Rahmenbedingungen
Angaben zu den Dozenten
Personal Das Personal (Berufsgruppen), die für die Durchführung der Schulung benötigt werden.
Referenten / Moderatoren aus Gesundheitsberufen (z.B. Diplom-Psychologe, Sozialpädagoge, Arzt, Sozialarbeiter, Diätassistent)
Qualifikation des Personals Zur Qualifizierung der Schulungsleiter ist eine Fortbildung (z. B. in Form eines Train-The-Trainer-Seminars) empfohlen oder voraussgesetzt.
k.A.
Besonderheiten Gibt es bezüglich des Personals Besonderheiten zu beachten?
Praktische Erfahrungen mit der Schulung von Gruppen.
Ausstattung und Materialien
Materialien der Schulung In der Schulung enthaltene Materialien.
CD-ROM mit Folien, Leitfäden und Arbeitsblättern
Weitere Materialien zum Download auf der Homepage der Deutschen Rentenversicherung
Räumliche Voraussetzungen Sind zur Durchführung besondere Räumlichkeiten oder Einrichtungsaspekte notwendig?
k.A.
Besondere materielle Voraussetzungen Sind zur Durchführung besondere Gerätschaften oder Gegenstände notwendig?
Overheadprojektor, Flipchart, Pinn- oder Magnetwand, Reißzwecken oder Magnethalter, Materialien zum Riechen und Tasten, Tennisbälle, Decken, Broschüren
Evaluation und Publikationen
Evaluation Beschreibung der Evaluationsstudie zum Programm (falls vorhanden).
Quelle
Ströbl, V. & Reusch, A. (2005). Motivation zu gesundheitlichem Handeln bei Patienten in der stationären Rehabilitation. Abschlussbericht. Würzburg: Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Institut für Psychologie. Verfügbar über das Forschungsportal der Deutschen Rentenversicherung
Beteiligte
Deegenberklinik, Bad Kissingen Rehaklinik Am Kurpark, Bad Kissingen Saale-Klinik im Rehazentrum der BfA, Bad Kissingen
Kontext
multizentrische Studie
Evaluationsart
summative Evaluation
Design
kontrollierte Studie
Stichprobe
- N=753 Patienten, von denen Daten zu allen 4 Messzeitpunkten vorliegen (Studienteilnehmer t0: N=1266). Mit dieser Stichprobe wurden die Datenauswertungen durchgeführt.
- Alter: M=49 Jahre, SD=7,7 Jahre
- 52% männlich
- Patienten mit orthopädischen Erkrankungen (54%), Diabetes mellitus (28%) und Herzkreislauferkrankungen (9%) in der stationären Rehabilitation.
Kontrollgruppe
Interventionsgruppe (IG): Rehabilitation mit fünfstündiger Gesundheitsbildung zu den Themen Schutzfaktoren, Bewegung, Ernährung, Stressbewältigung und Umsetzung im Alltag (Programm zusammengestellt auf Basis des Gesundheitsbildungsprogramms "Aktiv Gesundheit fördern"); Durchführung als geschlossene Kleingruppe; überwiegend interaktive Methoden; dieselbe Schulungsleiterin (Dioplom-Psychologin) in allen fünf Schulungseinheiten.
Kontrollgruppe (KG): Rehabilitation mit Standard-Gesundheitsbildung zu den Themen Risiko- und Schutzfaktoren, Bewegung, Stress, Ernährung, Entspannung/Allgemeine Gesundheit (Umfang 4 bzw. 5 Stunden je nach Klinik, keine geschlossene Gruppe, überwiegend Vorträge, unterschiedliche Schulungsleiter in jeder Seminareinheit).
Gruppenzuweisung
randomisiert (1 Klinik) bzw. Zeitstichproben (2 Kliniken)
Gruppengröße
- IG: n=326
- KG: n=427
Katamnese
- t0: Reha-Beginn
- t1: Reha-Ende
- t2: 3 Monate nach Rehabilitation
- t3: 12 Monate nach Rehabilitation
Erhebungsinstrumente
Für die Verhaltensbereiche sportliche Aktivität, gesunde Ernährung und Entspannungsübungen jeweils:
- Stufe der Verhaltensänderung
- Selbstwirksamkeitserwartung
- wahrgenommene Vor- und Nachteile
- Verhalten
subjektive Gesundheit (SF-36)
Schulungsleiter
geschulte Diplom-Psychologinnen
Primäre Zielgrößen
Stufe der Verhaltensänderung Ernährung: in der KG mehr Teilnehmer in Stufe Absichtslosigkeit als in der IG (t1).
Es werden signifikante und nicht signifikante Ergebnisse berichtet.
Weitere Zielgrößen
- Verhalten
- Ernährung: IG besserer Ernährungsstatus als KG (t2, kleiner Effekt).
- Entspannung: Teilnehmer der IG übten mehr Entspannungsübungen aus als KG (t2, kleiner Effekt).
Es werden signifikante und nicht signifikante Ergebnisse berichtet.
Sonstige Ergebnisse
Die primäre Hypothesenprüfung (Messzeitpunkt t2) wurde ohne Alpha-Fehler-Korrektur vorgenommen. Für die Messzeitpunkte t1 und t3 wurde das Alpha-Fehler-Niveau nach Bonferroni korrigiert.
Es werden ebenfalls die Ergebnisse zu Nebenfragestellungen berichtet (Veränderung der Motivation nach der Rehabilitation, Zusammenhänge zwischen den Verhaltensbereichen, stufenspezifische Effekte der Intervention, Akzeptanz des Schulungsprogramms, Annahmen des zugrunde liegenden Transtheoretischen Modells).
Diskussion
Es wird darauf hingewiesen, dass in der Studie ein Vergleich zwischen 2 Interventionen (unterschiedliche Form der Gesundheitsbildung in der Rehabilitation) vorgenommen wurde. Bei einem solchen Vergleich sind kleinere Effekte zu erwarten als bei einem Vergleich Intervention - unbehandelte Kontrollgruppe.
Sonstige Publikationen Übersichtsartikel, Poster, Pressemitteilungen etc.
k.A.
Fortbildung (Trainer (TTT)-Seminare)
TTT-Angebot zum Programm Existiert ein externes Fortbildungs (Train-The-Trainer)-Angebot zum Schulungsprogramm?
ja
Verweis auf TTT-Angebot Wer führt die TTT-Maßnahme durch? Wo ist zusätzliche Information zu finden?
Fortbildung der Deutschen Rentenversicherung: Selbstmanagement als Ziel der Rehabilitation – Gesundheitsschulung in der medizinischen Rehabilitation. Leitung: Prof. Dr. Dorothee Heckhausen
Nähere Information auf der Homepage der Deutschen Rentenversicherung
Sonstiges
Anmerkungen gesamt Anmerkungen zum gesamten Schulungsprogramm
Stand der Information Wann wurde dieser Steckbrief erstellt?
14.11.2007
Bitte beachten Sie:
Die Daten und Beschreibungen zu den Schulungsprogrammen wurden von uns
intensiv geprüft. Wir können dennoch keine Garantie für die vollständige
Richtigkeit und Aktualität der hier dargestellten Information geben.
Sollten Sie einen Fehler oder eine Unschlüssigkeit finden,
freuen wir uns über konstruktive Rückmeldungen an
kontakt (AT) zentrum-patientenschulung.de.